DER OLAV BLOG: LEBENSMITTELKUNDE
08.10.2021 I Romina, Content Creation
Welche Küchenkräuter du für deine Küche zur Auswahl hast und unbedingt in deinem Gewürzschrank haben solltest, verraten wir dir hier. Diese Kräuter kannst du tatsächlich auch ganz einfach selbst anbauen! Genial, oder?
Das Grundkraut könnte man schon fast sagen: Schnittlauch stammt aus der Lauchfamilie und hat einen kräftigen und leicht scharfen Geschmack. Frisch ist er am leckersten und verfeinert dein Rührei enorm.
Schau doch mal bei unserem Rührei-Rezept vorbei.
Das mediterrane Kraut ist hier zu Lande in der Anpflanzung etwas schwer zu bändigen. Der Geschmack ist in italienischen Gerichten - besonders auf Pasta - kaum wegzudenken. Das Aroma ist leicht bitter und extrem vielseitig einzusetzen und auch zu verarbeiten. So lässt sich Basilikum beispielsweise ideal zu Pesto verarbeiten.
Petersilie macht sich am besten in Salaten oder Dressings. Der Geschmack ist herb bis süßlich-würzig.
In einer Kräutermischung sollte Petersilie auf keinen Fall fehlen, denn sie ist vielseitig auch in Suppen oder zu Fisch einzusetzen.
Dill ist besonders in der türkischen Küche vertreten. Er ist ein Klassiker zu Fisch und in kalten Salaten. Er schmeckt herb und leicht pikant, was deinen Gerichten eine einzigartige Note gibt. Dennoch ist das Dillaroma recht speziell und kommt nicht für jedermann in Frage.
Klar denkt hier jeder sofort an Rosmarinkartoffeln - Rosmarin schmeckt fantastisch mit Wild und Kartoffeln, also alles was auch ein paar Röstaromen entfaltet. Im Ofen gedeiht das Aroma des Krauts ganz wunderbar. Es liegt immer eine Fichten- oder Kiefernadelnote in der Luft.
Thymian ist nah verwandt mit Oregano und Majoran. Geschmacklich ist er würzig bis scharf und nicht jeder traut sich in seinen Gerichten an Thymian heran. Dabei ist das Heilkraut extrem vielseitig und lässt sich in Salaten bis hin zu Fleischgerichten verwenden.
Ganz klassisch: Das Pizzagewürz. Oregano stammt ebenfalls aus der mediterranen Gegend und eignet sich somit ideal zum Würzen von Mittelmeer-Klassikern wie Pasta und Antipasti, aber auch Gyros mit Feta und Oliven.
Obwohl Minze eher mit einem süßlichen Geschmack assoziiert wird, verleiht sie auch in herzhaften Gerichten eine einzigartige Frische. Die Minze ergänzt die würzige Komponente und macht so fleischige und schwere Gerichte zu einer leichteren Kost. In der arabischen Küche ist Minze ein fester Bestandteil der Gewürzklassiker.
Zugegebenermaßen machen wir es uns alle einfach und greifen im Supermarkt zu der beliebten Gewürzmischung. Doch welche Kräuter verbergen sich wirklich hinter der beliebten Mischung? In den meisten Fällen enthalten Kräuter de Provence die Kräuter Bohnenkraut, Rosmarin und Thymian. Diese drei aromatischen Kräuter verfeinern Gemüse, Fleisch, Fisch und vieles mehr.
Nicht selten werden auch Lavendel, Oregano und Majoran dazu gemischt, was den südfranzösischen Ursprung unterstreicht.
Glücklicherweise lassen sich die gängigsten Küchenkräuter auch ebenso gut trocknen.
Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit vollständig verdunstet, weil die Kräuter sonst im Behältnis Schimmel ansetzen.
Kräuter kleinschneiden & luftdicht in eine Gefriertruhe geben
Was man noch mit Kräutern anfangen kann? Hier ist ein Rezept für Kräuterbutter - ideal zum Grillen im Sommer oder einfach lecker zu einem selbst zubereiteten Steak.
Jetzt solltest du alle wichtigen Küchenkräuter kennen und wissen, wie du sie am besten einsetzt. Kräuter sind in der Küche für die meisten zwar unerlässlich, manche sind allerdings auch einfach Geschmacksache. Taste dich also langsam ran und schenk deinen Gerichten eine frische Note.